Zum Weiterlesen
Currle, Edda/Wunderlich, Tanja (Hg.) (2001): Deutschland – Ein Einwanderungsland? Rückblick, Bilanz und neue Fragen, Stuttgart 2001.
Loeffelholz, Hans Dietrich von (2013): „Arbeitsmarkt, Fachkräftemangel und Anerkennungsgesetz“, in: Karl-Heinz Meier Braun u. Reinhold Weber (Hg.), Einwanderungsland Deutschland. Begriffe – Fakten – Kontroversen, Stuttgart: Kohlhammer 2013, S. 99-101.
Ohliger, Rainer (2014): „Fachkräfteeinwanderung. Ansätze und erste Erfahrungen“, in: BPB, Newsletter Migration 04/14.
Welte, Hans-Peter (2019): Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz. Leitfaden für die Praxis, Regensburg: Walhalla Fachverlag 2019.
Zitierte Literatur
Anerkennungsgesetz (2011): Gesetz zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen, 06.12.2011, Bundesgesetzblatt, Jahrgang 2011, Teil I, Nr. 63, S. 2515ff.
„Arbeitsmarktöffnung. Wirtschaft befürchtet Standortnachteile ohne neue Fachkräfte“, in: Der Spiegel vom 26.07.2007.
Ataman, Ferda (2019): „Verlogene Migrationsdebatte. Das ‚Bleibt-bloß-weg-Paket‘ der Regierung“, in: Der Spiegel vom 15.06.2019.
Aufenthaltsgesetz (2004), Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet 1), https://www.gesetze-im-internet.de/aufenthg_2004/BJNR195010004.html.
Bade, Klaus J. (1994): Homo migrans. Wanderungen aus und nach Deutschland. Erfahrungen und Fragen, Essen: Klartext.
Bade, Klaus J. (2006): „Schluss mit dem organisierten Unterschichtenimport“, in: Die Welt, 31.10.2006.
Bade, Klaus J. u.a. (1994): Das Manifest der 60. Deutschland und die Einwanderung, München: C.H. Beck.
Bade, Klaus J./Bommes, Michael (2000): Migration und politische Kultur im „Nichteinwanderungsland“, in: Rainer Münz (Hg.), Migrationsreport 2000. Fakten – Analysen – Perspektiven, Frankfurt/New York: Campus, S. 163-204.
Bade, Klaus J./Münz, Rainer (2000): „Einführung: Migration und Integration – Herausforderungen für Deutschland“, in: Migrationsreport 2000, S. 7-22.
BAVAV (1961): Anwerbung und Vermittlung ausländischer Arbeitnehmer, Erfahrungsbericht 1961, Beilage zu Nummer 4 der ANBA vom 26.04.1962, S. 1-27.
Bundesagentur für Arbeit (2011): Perspektive 2025. Fachkräfte für Deutschland, Nürnberg 2011.
Bundesministerium des Innern (2020): Migration. Steuern, ordnen, begrenzen, Berlin 2020.
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2011): Konzept zur Fachkräftesicherung, Juni 2011.
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2013): Unternehmensbarometer Fachkräftesicherung. Eine repräsentative Befragung von Unternehmensleitungen und Betriebsräten (ZEW/infas), Bonn 2013.
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2017): Fortschrittsbericht 2017 zum Fachkräftekonzept der Bundesregierung.
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2012): Die Fachkräfte-Offensive. Ein Überblick, Dezember 2012.
Bundesregierung (2018): Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten, 02.10.2018, https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2018/eckpunkte-fachkraefteeinwanderung.pdf?__blob=publicationFile&v=1.
Bundesregierung (2023): Deutschland wird ein modernes Einwanderungsland, Pressemitteilung vom 14.08.2023, https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/arbeit-und-soziales/fachkraefteeinwanderungsgesetz-2182168.
BWP (2011): „Fachkräftemangel? – Fachkräftesicherung!“, in: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 3/2011.
Chin, Rita (2009): The Guestworker Question in Postwar Germany, Cambridge University Press. Cambridge.
DGB (2019): Bewertung des Deutschen Gewerkschaftsbundes zu den Entwürfen für ein Fachkräfteeinwanderungsgesetz und ein Gesetz über Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung, Stellungnahme veröffentlicht am 30.01.2019.
DIHK (2011): Der Arbeitsmarkt im Zeichen der Fachkräftesicherung, DIHK Arbeitsmarktreport 2011, Ergebnisse einer DIHK-Unternehmensbefragung, Herbst 2011.
Eichhorst, Werner/Thode, Eric (2002): Strategien gegen den Fachkräftemangel, Bd. 1: Internationaler Vergleich, Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
Ette, Andreas (2003): Politische Ideen und Policy-Wandel: die „Green Card“ und ihre Bedeutung für die deutsche Einwanderungspolitik, in: Hunger/Kolb (Hg.), Die deutsche Green Card, S. 39-50.
Facharbeiter. Alleskönner gesucht, in: Der Spiegel vom 18.08.1985, https://www.spiegel.de/wirtschaft/alleskoenner-gesucht-a-45fa7fbf-0002-0001-0000-000013515221.
Fachkräfteeinwanderungsgesetz (2019): Bundesgesetzblatt vom 15.08.2019, Teil I, Nr. 31, S. 1314.
Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung (2023): Bundesgesetzblatt vom 18.08.2023, Jahrgang 2023, Teil I, Nr. 217, S. 1.
Gruber, Björn (2016): Fachkräftegewinnung aus dem Ausland – „Frisch wie der junge Morgen“ und doch 50 Jahre alt, in: FES, Veranstaltungsdokumentation Ankommen, Anwerben, Anpassen? Koreanische Krankenpflegerinnen in Deutschland – Erfahrungen aus fünf Jahrzehnten und neue Wege für die Zukunft, Bonn.
Hell, Matthias (2005): Einwanderungsland Deutschland? Die Zuwanderungsdiskussion 1998-2002, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Helmrich, Robert/Zika, Gerd (2021): Leutemangel, Arbeitskräftemangel, Fachkräftemangel – Engpässe auf dem Arbeitsmarkt: Die Rolle der Aus- und Weiterbildung zur Lösung des Fachkräftemangels, in: Lutz Bellmann u.a. (Hg.), Schlüsselthemen der beruflichen Bildung in Deutschland. Ein historischer Überblick zu wichtigen Debatten und zentralen Forschungsfeldern, Bonn, S. 275-286.
Herbert, Ulrich (2001): Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge, München: C.H. Beck.
KFW Research (2019): Zuwanderung gegen den Fachkräftemangel, Stand: März 2019, https://www.kfw.de/%C3%9Cber-die-KfW/KfW-Research/Zuwanderung.html.
Kolb, Holger (2005): „Die Green Card. Inszenierung eines Politikwechsels“, in: ApuZ, 27, S. 18-24.
Mehrländer, Ursula/Schultze, Günther (2001): „und es bewegt sich doch…“ Von der Ausländer- zur Einwanderungspolitik, in: dies. (Hg.), Einwanderungsland Deutschland. Neue Wege nachhaltiger Integration, Bonn, S. 9-22.
Merz, Friedrich (2000): „Einwanderung und Identität“, in: Die Welt vom 25.10.2000.
Molitor, Katharina/Seils, Eric (2018): „Fachkräfteeinwanderung. Nachschub für den Niedriglohnsektor?“, in: Wirtschaftsdienst 11/2018, S. 760, https://www.wirtschaftsdienst.eu/pdf-download/jahr/2018/heft/11/beitrag/fachkraefteeinwanderung-nachschub-fuer-niedriglohnsektor.html.
Nationaler Aktionsplan Integration (2020): https://bmas.de/DE/Arbeit/Migration-und-Arbeit/Nationaler-Aktionsplan-Integration/nationaler-aktionsplan-integration.html, Stand: Juni 2020.
Obermaier, Tim (2014): Fachkräftemangel, veröffentlicht von der Bundeszentrale für politische Bildung, https://www.bpb.de/themen/arbeit/arbeitsmarktpolitik/178757/fachkraeftemangel/ am 31.01.2014.
Oberndörfer, Dieter (2000): „Schlußwort. Zuwanderungsdebatte in Deutschland“, in: Migrationsreport 2000, S. 205-221.
OECD (2020): „How attractive is Germany for foreign professionals?“, in: Migration Policy Debates, No. 23, January 2020.
Rahner, Sven (2011): „Fachkräftebedarf und Zuwanderung. Geschichte und Perspektiven“, in: ApuZ, B 43, S. 29-35.
Rahner, Sven (2018): Fachkräftemangel und falscher Fatalismus. Entwicklung und Perspektiven eines neuen Politikfeldes, Frankfurt am Main/New York: Campus.
Rüttgers, Jürgen (2000): „Statt Inder an die Computer müssen unsere Kinder an die Computer“, WAZ vom 08.03.2000.
Schierholz, Henning (1982): Zwischen Facharbeitermangel und Massenarbeitslosigkeit. Aufgaben für die berufliche Bildung, Loccumer Protokolle 8/1982.
Schönwälder, Karen (2006): Politikwandel in der (bundes-)deutschen Migrationspolitik, in: Ulrike Davy/Albrecht Weber (Hg.), Paradigmenwechsel in Einwanderungsfragen? Überlegungen zum neuen Zuwanderungsgesetz, Nomos: Baden-Baden, S. 8-22.
Skeldon, Ronald (2020): Skilled Migration, in: Tanja Bastia/Ronald Skeldon (Hg.), Routledge Handbook of Migration and Development, London/New York: Routledge, S. 136-145.
„‚Sozialtourismus‘ ist das Unwort des Jahres“, in: Süddeutsche Zeitung vom 14.01.2014, https://www.sueddeutsche.de/kultur/sprache-sozialtourismus-ist-das-unwort-des-jahres-1.1862368.
SPD Bundestagsfraktion (2018): Pressemittelung: Spurwechsel. Stichtagsregelung wäre die beste Lösung, Nr. 273/2018, 21.08.2018.
Statistisches Bundesamt (2018): 14. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, Basis 2018 https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Bevoelkerungsvorausberechnung/aktualisierung-bevoelkerungsvorausberechnung.html.
Thränhardt, Dietrich (2001): Einwanderungsland Deutschland – von der Tabuisierung zur Realität, in: Mehrländer u. Schultze (Hg.), Einwanderungsland, S. 41-63.
Treibel, Anette (2001): Von der Anwerbestoppausnahmeverordnung zur Green Card: Reflexion und Kritik der Migrationspolitik, in: Edda Currle/Tanja Wunderlich (Hg.), Deutschland – ein Einwanderungsland? Rückblick, Bilanz und neue Fragen, Stuttgart: Lucius & Lucius, S. 113–126.
Unabhängige Kommission Zuwanderung (2001): Bericht Zuwanderung gestalten, Integration fördern, Berlin 2001.
Zick, Andreas/Krott, Nora Rebekka (Hg.) (2021): Einstellungen zur Integration in der Deutschen Bevölkerung von 2014 bis 2020. Studienbericht der vierten Erhebung im Projekt „Zugleich – Zugehörigkeit und Gleichwertigkeit“, Bielefeld: IKG – Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung.
Zuwanderungsgesetz (2004): Gesetz zur Steuerung und Begrenzung der Zuwanderung und zur Regelung des Aufenthalts und der Integration von Unionsbürgern und Ausländern, 30.07.2004, BGBl 2004, Teil I, Nr. 41, 05.08.2004.