Zum Weiterlesen
Brechtken, Magnus (1998): „Madagaskar für die Juden“. Antisemitische Idee und politische Praxis 1885 – 1945. München: Oldenbourg.
Camus, Jean-Yves; Lebourg, Nicolas (2017): Far-right Politics in Europe. Cambridge: Harvard University Press.
Frei, Norbert; Maubach, Franka; Morina, Christina; Tändler, Maik (2019): Zur rechten Zeit. Wider die Rückkehr des Nationalismus. Berlin: Ullstein.
Weiß, Volker (2017): Autoritäre Revolte. Die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zúquete, José Pedro (2018): The Identitarians. The Movement AgainstGglobalism and Islam in Europe. Notre Dame: University of Notre Dame Press.
Zitierte Literatur
Almagor, Laura (2022): Beyond Zion. The Jewish Territorialist Movement. Oxford: Littman.
Balibar, Étienne (1992): Is there a ‚neo-racism‘? In: Balibar, Étienne, Wallerstein, Immanuel (Hg.): Race, Nation, Class: Ambiguous Identities. London: Verso, S. 17–28.
Bancel, Nicolas; Blanchard, Pascal (1997): De l’indigène à l’immigré, images, messages et réalités. In: Hommes & Migrations 1207 (1), S. 6–29.
Bartels, Inken (2022): The International Organization for Migration in North Africa. Making International Migration Management. London: Routledge.
Birnie, Rutger; Bauböck, Rainer (2020): The Power to Expel. Deportation and Denationalisation in Historical, Legal and Normative Perspective. Themenheft Citizenship Studies 24 (3).
Botsch, Gideon; Kopke, Christoph (2019): „Umvolkung“ und „Volkstod“. Zur Kontinuität einer extrem rechten Paranoia. Ulm: Klemm+Oelschläger.
Brechtken, Magnus (1998): „Madagaskar für die Juden“. Antisemitische Idee und politische Praxis 1885 – 1945. München: Oldenbourg.
Bruns, Claudia (2022): Toward a Transnational History of Racism. Wilhelm Marr and the Interrelationships between Colonial Racism and German Anti-Semitism. In: Berg, Manfred; Wendt, Simon; Dikötter, Frank (Hg.): Racism in the Modern World. Historical Perspectives on Cultural Transfer and Adaptation. New York: Berghahn, S. 122–139.
Camp, Abraham (1973): Letter. In: Aptheker, Herbert (Hg.): A Documentary History of the Negro People in the United States. New York: Citadel Press.
Camus, Jean-Yves; Lebourg, Nicolas (2017): Far-right Politics in Europe. Cambridge: Harvard University Press.
Correctiv (2024): Neue Rechte. Geheimplan gegen Deutschland, 10.01.2024. Online verfügbar unter https://correctiv.org/aktuelles/neue-rechte/2024/01/10/geheimplan-remigration-vertreibung-afd-rechtsextreme-november-treffen/ (zuletzt geprüft am 04.02.2025).
Currle, Edda (2007): Theorieansätze zur Erklärung von Rückkehr und Remigration. In: Rückkehr aus Deutschland. Forschungsstudie 2006 im Rahmen des Europäischen Migrationsnetzwerks. Stand: April 2007. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Forschungsbericht/Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, 4), S. 209–238.
Gaffiot, Félix (1934): Remigro. In: Dictionnaire Latin-Français. Paris: Hachette. Online verfügbar unter: https://www.lexilogos.com/latin/gaffiot.php?q=remigro (zuletzt geprüft am 15.02.2025).
Douglass, Frederick (1849): Colonization. In: The North Star, 26.01.1849, S. 2.
Driant, Émile-Cyprien (1913): L’invasion noire. La mobilisation africaine. Paris: Flammarion (1).
Everill, Bronwen (2013): Abolition and Empire in Sierra Leone and Liberia. London: Palgrave Macmillan UK.
Frei, Norbert; Maubach, Franka; Morina, Christina; Tändler, Maik (2019): Zur rechten Zeit. Wider die Rückkehr des Nationalismus. Berlin: Ullstein.
Galloro, Piero-D. (2020): Le Camp des Saints ou la mondialisation de l’idée d’Apocalypse migratoire. In: Hommes & Migrations (1330), S. 80–81.
Gärtner, Jenni; Jahn, Thilo (2024): Interview mit Duden-Chefredakteurin Kathrin Kunkel-Razum. Warum „Remigration“ Unwort des Jahres ist. In: Deutschlandfunk Nova, 15.01.2024. Online verfügbar unter https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/remigration-warum-der-begriff-eine-passende-wahl-ist (zuletzt geprüft am 04.02.2025).
Georgi, Fabian (2019): Managing Migration? Eine kritische Geschichte der Internationalen Organisation für Migration (IOM). Berlin: Bertz + Fischer.
Gerlach, Christian (2016): The Extermination of the European Jews. Cambridge: Cambridge University Press.
Gosewinkel, Dieter (2003): Einbürgern und Ausschließen. Die Nationalisierung der Staatsangehörigkeit vom Deutschen Bund bis zur Bundesrepublik Deutschland. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Guerin, Cécile (2019): La „remigration“, un concept qui essaime au-delà des identitaires. In: Libération, 12.04.2019.
Heinsohn, Kirsten; Nicolaysen; Rainer (Hg.) (2022): Belastete Beziehungen. Studien zur Wirkung von Exil und Remigration auf die Wissenschaften in Deutschland nach 1945, Göttingen: Wallstein.
Heinze, Robert (2023): Colonial Revisionism; German Edition. In: Africa is a Country. Online verfügbar unter https://africasacountry.com/2020/01/colonial-revisionism-in-germany (zuletzt geprüft am 04.02.2025).
Jacquet-Vaillant, Marion (2022): Les identiaires, acteurs de l’émergence des idées radicales. In: Pouvoirs N° 181 (2), S. 47–59: 49.
Kalir, Barak (2019): Departheid. In: Conflict and Society 5 (1), S. 19–40.
Kemper, Andreas (2024): Sellners Musterstadt und der outsourcende Faschismus. In: CampactBlog vom 31.1.2024. Online verfügbar unter: https://blog.campact.de/2024/01/musterstadt-sellner-faschismus-afrika-deportation/ (zuletzt geprüft am: 15.02.2025).
King, Russell (1986): Return Migration and Regional Economic Development. An Overview. In: Ders. (Hg.). Return Migration and Regional Economic Problems. London: Routledge, S. 1–37.
King, Russell; Kuschminder, Katie (2022): Introduction. Definitions, Typologies and Theories of Return Migration. In: Dies. (Hg.): Handbook of Return Migration, London: Elgar.
Knoll, Joachim H. (1986): „Ausbürgerung deutscher Staatsbürger 1933-1945“. In: Die Zeit vom 23.05.1986.
Krohn, Claus-Dieter (Hg.) (2021): Exil und Remigration. München: De Gruyter.
Kundrus, Birthe (2020): Nach Versailles. Postkoloniale Phantasien und neokoloniale Realitäten. In: Cornelißen, Christoph; van Laak, Dirk (Hg.). Weimar und die Welt. Globale Verflechtungen der ersten deutschen Republik, Bd. 17. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Schriften der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Band 17), S. 89–106.
Lehmann, Hans Georg (1985): „Assimilierung oder Remigration“. In: Hepp, Michael: Die Ausbürgerung deutscher Staatsangehöriger 1933–45 nach den im Reichsanzeiger veröffentlichten Listen. Berlin: De Gruyter, S. XVII-XVIII.
Linders, Nik (2020): Normalizing ‚The Great Replacement‘ Theory. [Master Diss. Political Science]. Nijmegen: Radboud University. Online verfügbar unter https://theses.ubn.ru.nl/items/b0bf58c0-1769-40e5-821c-4b6d874be86d (zuletzt geprüft am 04.02.2025).
Macklin, Graham (2020): Failed Führers. A History of Britain’s Extreme Right. London: Routledge.
Marx, Christoph (2020): Trennung und Angst. Hendrik Verwoerd und Die Gedankenwelt der Apartheid Basel: De Gruyter.
Maryland Episcopalian (2022): From the Archives: The American Colonization Society vom 18.01.2022. Online verfügbar unter: https://marylandepiscopalian.org/2022/01/18/from-the-archives-the-american-colonization-society/ (Zuletzt geprüft am 15.02.2025).
Marz, Ulrike (2023): Wut auf Differenz. Kritische Theorie und die Kritik des Rassismus. Bielefeld: transcript.
Melber, Henning (2024): The Long Shadow of German Colonialism. Amnesia, Denialism and Revisionism. New Delhi: OUP.
Meyers Großes Konversations-Lexikon (1905): Repatriierung. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. Leipzig: Meyer (16), S. 809.
Miles, Robert (1997): Beyond the ‚Race‘ Concept. The Reproduction of Racism in England. In: Gates, E. Nathaniel (Hg.). The Concept of „Race“ in Natural and Social Science. New York: Routledge, S. 249–274.
Moses, A. Dirk (2019): “White Genocide” and the Ethics of Public Analysis. In: Journal of Genocide Research 21 (2), S. 201–213.
NDR (2024): Nach Debatte um „Remigration“. Diese Konsequenzen zieht Rostock. In: NDR Online vom 01.02.2024. Online verfügbar unter https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Nach-Debatte-um-Remigration-Diese-Konsequenzen-zieht-Rostock,migration268.html (zuletzt geprüft am 04.02.2025).
Nixdorf, Franziska (2024): Remigration: Das ist die Bedeutung des Begriffs. In: Focus 18.01.2024. Online verfügbar unter https://praxistipps.focus.de/remigration-das-ist-die-bedeutung-des-begriffs_173087 (zuletzt geprüft am 08.02.2025).
Oxford English Dictionary (2023): Remigration (n.), Etymology und remigrate (v.), sense 2. In: Oxford English Dictionary, Juli 2023.
Peters, Daniel; Lemke, Matthias (2023): „Ethno-religiöse Brückenköpfe“, „postheroische Handlungseunuchen“ und die „Selbsterhaltung des Volkes in seiner optimalen Form“. Neurechte Positionen und ihre Verbreitungsstrategie in den Schriften des Bundespolizei-Professors Stephan Maninger. In: Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2022/23, S. 53–113.
Platzky, Laurine; Walker, Cherryl (1985): The Ssurplus People. Forced Removals in South Africa. Johannesburg: Ravan Pr.
Quent, Matthias (2024): Das perfide Rezept der Remigration. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 13.01.2024. Online verfügbar unter: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/matthias-quent-ueber-die-afd-und-remigration-19443550.html (Zuletzt geprüft am 15.2.2025).
Salzborn, Samuel (2017): Angriff der Antidemokraten. Die völkische Rebellion der Neuen Rechten. Weinheim: Beltz.
Schimany, Peter; Schock, Hermann (2010): Migrations- und Integrationsforschung im Spiegel der Datenbanken "Sozialwissenschaftliches Forschungsinformationssystem" (SOFIS) und "Sozialwissenschaftliches Literaturinformationssystem" (SOLIS). In: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid, S. 11–45.
Scholl-Schneider, Sarah (2015): Remigration. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Online verfügbar unter http://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/p32737 (zuletzt geprüft am 04.02.2025).
Seeley, Samantha (2016): Beyond the American Colonization Society. In: History Compass 14 (3), S. 93–104.
Sellner, Martin (2024): Remigration. Ein Vorschlag. Schnellroda: Verlag Antaios.
Shepard, Todd (2017): Sex, France, and Arab Men, 1962-1979. London: University of Chicago Press.
Strobl, Natascha (2024): ‚Remigration‘. Ein Kampfbegriff der extremen Rechten. In: Neues Deutschland vom 25.01.2024. Online verfügbar unter: https://www.nd-aktuell.de/artikel/1179493.rechtes-geheimtreffen-remigration-ein-kampfbegriff-der-extremen-rechten.html (zuletzt geprüft am 14.02.2025).
Unterhalter, Elaine (1987): Forced Removal. The Division, Segregation and Control of the People of South Africa. London: International Defence and Aid Fund for Southern Africa.
Wagner, Florian (2024): Von der Apartheid zum Ethnopluralismus. Über die kolonialen Wurzeln rassistischer „Remigrations“-Fantasien. In: Geschichte der Gegenwart, 10.04.2024.
Weiß, Volker (2017): Autoritäre Revolte. Die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zúquete, José Pedro (2018): The Identitarians. The Movement Against Globalism and Islam in Europe. Notre Dame: University of Notre Dame Press.